ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
visavis-kindheitbegleiten
vertreten durch
Dott.ssa Andrea Lantschner
Eggen – Dorf 22 A, 39050 Deutschnofen
St.Nr. LNTNDR85T43A952S
E-Mail: info@visavis-kindheitbegleiten.com
– nachfolgend „Beraterin“ genannt –
Präambel
Ein wertschätzender und respektvoller Umgang miteinander sind Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Auftraggeber/in und Beraterin.
Bei Inanspruchnahme eines Beratungsangebotes erklärt der Auftraggeber/in, dass alle U-Untersuchungen des Kindes durchgeführt wurden. Jeder Krankheitsverdacht wurde ärztlich ausgeschlossen oder behandelt, soweit hierzu ein Anlass bestand. Die Parteien sind sich darüber einig, dass die Beratungsangebote keine medizinische Heilbehandlung oder medizinische Therapien sind, auch nicht im Sinne des Heilpraktikergesetzes. Die Leistung unterliegt keinen Heil- oder Erfolgsversprechen. Die Beratung stellt vielmehr eine Dienstleistung dar, deren Erfolg von der Umsetzung des Auftraggebers/in abhängt. Sollte es medizinische Bedenken geben, müssen diese durch entsprechende fachkundige Ansprechpartner (Facharzt/Fachärztin, psychotherapeutische Psychologen/innen, Psychiater/innen usw.) abgeklärt werden. Sollte bei den Eltern oder engen Verwandten/Bezugspersonen des Kindes ein Verdacht auf eine psychische Erkrankung vorliegen und / oder aktuell eine psychische Erkrankung diagnostiziert werden, sollte der Auftraggeber / die Auftraggeberin die Beraterin unbedingt vor dem nächsten Termin darüber informieren.
-
Geltungsbereich / Vertragsabschluss
-
1. Diese Allgemeinen Beratungsbedingungen gelten für Verträge, deren Gegenstand die Erarbeitung, Aufbereitung und Erteilung von entscheidungsrelevanten Informationen (Rat und Auskünfte) durch die Beraterin an den Auftraggeber ist, insbesondere in folgenden Bereichen:
-
-
Ganzheitliche und beziehungsorientierte Beratung in Bezug auf die Windelentwöhnung des Kindes des Auftraggebers
-
Ganzheitliche und beziehungsorientierte Beratung in Bezug auf Windelfrei und Abhalten des Kindes des Auftraggebers
-
Ganzheitliche und bedürfnisorientierte Beratung in Bezug auf Herausforderungen in der Autonomieentwicklung des Kindes des Auftraggebers
-
Ganzheitliche und bedürfnisorientierte Beratung in Bezug auf Herausforderungen in der Geschwisterdynamik der Kindes des Auftraggebers
-
Kurse und Workshops zu den Themen Windelabschied, Autonomieentwicklung und Geschwisterstreit im Kleinkindalter
-
Erziehungsfragen und Fragen, die das alltägliche Leben des Kindes betreffen, wie die Eingewöhnung des Kindes in eine außerfamiliäre Einrichtung (Tagesmutter / Krippe / Kindergarten / Hort / Schule), soweit diese in Zusammenhang mit den oben genannten Themen oder der kindlichen Entwicklung stehen
Der Vertragsabschluss kommt mit der Vereinbarung eines Termins zustande. Termine werden nach Bedarf per E-Mail, WhatsApp oder über das Website-Kontaktformular vereinbart.
2. Vertragsgegenstand / Leistungsumfang
2.1. Gegenstand des Auftrags ist die vereinbarte Tätigkeit. Da es sich um eine beratende Tätigkeit handelt und die Umsetzung dem Auftraggeber obliegt, wird keine Erfolgsgarantie ausgesprochen.
2.2. Beratung erfolgt auf Grundlage der zwischen den Parteien geführten Gespräche. Zu Beginn des Prozesses werden die Ziele des Auftraggebers/in mit der Beraterin abgesprochen und festgehalten.
2.3.Die Beraterin wird die von ihr angewandten Methoden, ihre Funktionsweisen und Zwecke sowie die Risiken und die möglichen Ergebnisse in jeder Phase der Beratung offen legen. Die Beratung wird mit größter Sorgfalt und stets auf die individuellen Bedürfnisse und Situation bezogen durchgeführt.
3. Ort und Zeitpunkt der Beratungsleistung
Die Beratung findet in Form von persönlichen oder telefonischen Gesprächen oder online per Videotelefonie (Zoom, Whatsapp) statt. Beratungstermine werden zwischen den Parteien individuell vorab vereinbart.
4. Honorar / Vergütung und Zahlungsbedingungen
Die Beraterin berechnet folgendes Honorar für ihre Leistungen
4.1. Eine Einzelberatung mit der Dauer von 60 Minuten wird mit 78,00 Euro berechnet. Die Abrechnung erfolgt pro angefangene 15 Minuten;
4.2. Angefallene Fahrtkosten werden mit 0,54€ je gefahrenen Kilometer der Beraterin ab Eggen- Dorf 22 A, 39050 Deutschnofen berechnet. Innerhalb der Gemeinde Deutschnofen (39050) werden keine Fahrtkosten berechnet.
4.3. Ratenzahlung ist in individuell vereinbarten Fällen und nur nach Rücksprache sowie Unterschrift beider Parteien möglich.
4.4. Bei nicht erfolgter Zahlung behält sich die Beraterin das Recht vor, die Beratung zu unterbrechen. Der Auftraggeber hat in diesem Fall keinen Anspruch auf Rückerstattung oder Schadensersatz.
5. Zahlungsmodalitäten
5.1. Zahlungen des Kunden können nur in folgenden Formen geleistet werden: Vorkasse mittels Banküberweisung, Online-Zahlung mittels WIX Payments.
5.1.1. Vorkasse mittels Banküberweisung (gilt ausschließlich für Produkte und nur sofern vorab vereinbart): Die Zahlung ist auf das Konto lautend auf Lantschner Andrea, Raiffeisenkasse Schlern- Rosengarten, IBAN: IT52F0806558320000300212199, SWIFT/BIC RZSBIT21010, zu leisten. Die Überweisung muss innerhalb von 7 (sieben) Tagen ab Vertragsabschluss erfolgen.
5.1.2. Online-Zahlung mittels WIX Payments: Der Kunde wird auf die Internetseite www.visavis-kindheitbegleiten weitergeleitet und wird dort durch die Zahlungsmodalität geführt.
5.2. Bis zur vollständigen Bezahlung der Produkte sind diese Eigentum des Verkäufers.
5.3. Die Produkte werden erst nach Eingang der Zahlung zum Versand gebracht.
5.4. Bei der Bestellung von Dienstleistungen (Kurse) erhält der Kunde per E-Mail eine Bestätigung über die erfolgte Bezahlung. Im Zuge der Anmeldung wird der Zugang für den Kunden automatisch eingerichtet. Über den Account werden sowohl der Kauf als auch die Zahlung getätigt. Daraufhin steht dem Kunden der Mitgliederbereich zur Verfügung, wobei die einzelnen Module im Zuge des betreffenden Kurses freigeschaltet werden. Genannte Kursmodule stehen dem Kunden für einen eventuellen neuerlichen Abruf, falls nicht anders angeführt, für die Dauer von 12 Monaten ab Kursbeginn zur Verfügung.
6. Pflichten des Kunden
6.1. Der Kunde verpflichtet sich, den Kaufpreis für die bestellten Produkte und/oder Dienstleistungen in der vertraglich angegebenen Frist und Form zu zahlen. Bei Zahlung mittels Vorkasse, muss die Zahlung des vereinbarten Preises innerhalb von 7 (sieben) Tagen ab Vertragsabschluss erfolgen.
6.2. Es ist dem Kunden strikt untersagt, bei der Registrierung über das entsprechende Online-Formular falsche und/oder erfundene und/oder Phantasiedaten einzugeben. Bei den Personalien und der E-Mail-Adresse dürfen nur die eigenen echten Daten und nicht diejenigen Dritter oder erfundener Personen angegeben werden. Der Kunde übernimmt somit die volle Haftung für die Richtigkeit und Wahrhaftigkeit der zum Abschluss des Bestellvorgangs gemachten Angaben.
6.3. Es ist dem Kunden strikt untersagt, Dritten den Zugang zu den Kursen oder digitalen Produkten zu ermöglichen. Die personenbezogenen Zugangsdaten zum bzw. im Mitgliederbereich (Benutzername, Passwort, Link zum Kurs etc.), welche dem Kunden mittels E-Mail übermittelt werden, sind geheim zu halten und keinen Dritten zugänglich zu machen. Sofern der Kunde davon Kenntnis erlangt, dass diese dennoch von unbefugten Dritten erlangt worden sind, wird selbiger dazu angehalten, dies dem Verkäufer unverzüglich mitzuteilen, um eine Sperrung und/oder Änderung vorzunehmen.
6.4. Es ist dem Kunden strikt untersagt, digitale Inhalte oder Unterlagen des Online-Programms Dritten auszuhändigen oder zugänglich zu machen, es sei denn nach schriftlicher Erlaubnis des Verkäufers. Genannte Dokumente dürfen ausschließlich für den Eigengebrauch ausgedruckt und gespeichert werden. Sollte der Kunde gegen das Weitergabe-Verbot an Dritte verstoßen, hat dies einen fristlosen Widerruf des Zugangs zu den Kursen ohne Rückerstattung der Gebühren zur Folge.
6.5. Der Kunde hält den Verkäufer schadlos von jeglicher Haftung für die Ausstellung von unrichtigen Steuerdokumenten aufgrund von falschen Angaben des Kunden, der allein für die korrekte Dateneingabe verantwortlich ist.
6.7. Im Falle einer Inanspruchnahme einer Dienstleistung (Kurs) verpflichtet sich der Kunde zu einem respektvollen Umgang mit dem Kursleiter sowie gegenüber den anderen Teilnehmern. Im Zuge der Kursteilnahme strikt untersagt sind beispielsweise Beschimpfungen in sozialen Medien, Aufhetzung anderer Kursteilnehmer, Ausdrücke unter der Gürtellinie, beleidigende E-Mails, Beschimpfung der Mitarbeiter, Auslösen eines Shitstorms in sozialen Medien, Stören der Unterrichtseinheiten durch Beschimpfungen oder Belästigung anderer Teilnehmer, Bewerbung anderer Produkte / Dienstleistungen in Konkurrenz. Bei Zuwiderhandlung während des Kurses, steht es dem Kursleiter frei, den betreffenden Teilnehmer ohne Vorwarnung aus dem laufenden Kurs ausgeschlossen wird. Über Änderungen (z.B. der Uhrzeit oder des Links zum Kurs) wird der Käufer mittels E-Mail informiert. Der Käufer und/oder Kursteilnehmer verpflichtet sich, die diesbezüglichen E-Mails, welche gegebenenfalls auch im Spam-Ordner eingehen könne, zu kontrollieren. Der Verkäufer übernimmt keinerlei Haftung für eventuelle nicht gelesene E-Mails, welche Änderungen beinhalten.
7. Leistungsänderung / Stornierung
Die Stornierung oder Umbuchung durch den Auftraggeber/in ist bis 24 Stunden vor dem Termin kostenfrei möglich. Danach werden 30,00 als Aufwandsentschädigung fällig, da in der kurzen Zeit keine Möglichkeit besteht, diesen Termin an einen anderen Auftraggeber zu vergeben.
8. Pflichten des Auftraggebers/ der Auftraggeberin
Dem Auftraggeber/ unterliegt zu jeder Zeit die volle Verantwortung und Entscheidungsfreiheit über den Verlauf oder den Abbruch der Beratung und der Umsetzung der Impulse. Für den Ablauf der Sitzungen oder sonstigen Maßnahmen bedarf es immer der Zustimmung des Auftraggebers. Der Auftraggeber ist selbst und in vollem Maße für eine gesunde und geeignete Umgebung verantwortlich.
9. Sonstiges
9.1. Rechte aus dem Vertragsverhältnis mit der Beraterin dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung abgetreten werden.
9.2. Für alle Ansprüche aus dem Vertrag gilt ausschließlich das Recht des Italienischen Staates.
9.3. Änderungen und Ergänzungen dieser Allgemeinen Beratungsbedingungen oder des Vertrages bedürfen der Schriftform und müssen als solche ausdrücklich gekennzeichnet sein. Sie sind außerdem nur wirksam, wenn sie wechselseitig bestätigt werden sind. Dies gilt auch für die Aufhebung des Schriftformerfordernisses.
9.4. Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Vertrag ist der Sitz der Beraterin, sofern der Auftrag von einem Kaufmann, einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder von einem öffentlich-rechtlichen Sondervermögen erteilt wurde.
10. Haftungsbegrenzung
Die Beraterin haftet ausschließlich für Schäden, die sie zu vertreten hat, nur bei grober oder vorsätzlicher Fahrlässigkeit, die auf Vertrags- oder Pflichtverletzung beruht.
11. Verschwiegenheit / Datenschutz
11.1. Die Beraterin verpflichtet sich zeitlich unbegrenzt, also auch über die Beendigung des Beratungsverhältnisses hinaus, über alle ihr zur Kenntnis gestellten persönlichen Informationen und Angelegenheiten, Stillschweigen zu wahren.
11.2. Die Weitergabe an nicht mit der Durchführung des Auftrags beschäftigte Dritte darf nur mit schriftlicher (z.B. per Email oder Post) Einwilligung des Auftraggebers/ der Auftraggeberin erfolgen. Gesetzliche Auskunfts- und Meldepflichten, zum Beispiel steuerlicher Natur, sind von der Verschwiegenheitsverpflichtung ausgenommen.
11.3. Der Auftraggeber/in gestattet der Beraterin die Daten der Sitzungen anonymisiert zu wissenschaftlichen Zwecken (z.B. Fachbücher) zu verwenden.
12. Salvatorische Klausel / Schlussbestimmungen
12.1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Beratungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen dieser Beratungsbedingungen hiervon nicht berührt. Der Vertrag bzw. die Allgemeinen Beratungsbedingungen bleiben im Übrigen wirksam und es wird eine dem gemeinsamen Ziel dieser Regelung entsprechende Neuregelung getroffen.
12.2. Ist eine gemeinsame Übereinkunft nicht möglich, tritt an die Stelle der unwirksamen Bestimmung die gesetzlich zulässige Bestimmung, die dem Gewollten am nächsten kommt.
12.3. Dies gilt auch im Falle einer unbeabsichtigten Regelungslücke.
Stand: 07/2025
